top of page
Ganzheitliches Landmanagement
ÖKOLOGISCHE UMWANDLUNGSWERKZEUGE
Strategie und Aktionsplan
DEFINIEREN SIE DAS PROJEKT
Resized_20200919_175808-01_edited_edited
Unterstützung von Organisationen für den ökologischen Übergang von Territorien

Schritt 1 - Strategischer Ansatz

Strategische Entscheidungen für einen ökologischen Übergang von Territorien

  • Analysieren Sie die soziale, ökologische und wirtschaftliche Landschaft.

  • Identifizieren Sie Ressourcen und Mittel  menschlich, finanziell und materiell.

  • Legen Sie eine globale Strategie für die Ökologie des Territoriums fest.

( Integrieren Sie die Herausforderungen der Ernährungssicherheit und  Energie, Abfallwirtschaft und Recycling)

Schritt 2 – Operativer Ansatz

Aktionsplan zur Umsetzung der globalen Strategie

  • Setzen Sie sich Ziele für jedes Projekt.

  • Stakeholder schulen und  Bildungsinteressenten.

  • Implementieren Sie eine Kreislaufwirtschaft.

  • Modellüberwachungs- und Evaluierungstools.

    (Stellen Sie Kontroll- und Einstellpunkte bereit)

- Schritt 1: "STRATEGIE"
Die Landschaft lesen
 
Strukturelemente extrahieren
VERBINDUNG der verschiedenen  Sektoren
Gestion Holistique des territoires.png
Ganzheitliche Landkarte der Landbewirtschaftung
Schritt 2 - FUNKTIONAL  
Beispielaktionsplan
Bezirk "Tarterets" Corbeil-Essonne (91)

Ganzheitliches Landmanagement,

ein Befriedungsinstrument im Dienste von Mensch und Umwelt

Eine relevante Antwort auf die ökologischen und sozialen Herausforderungen des 21. Dieses Projekt beginnt mit der gemeinsamen Anlage eines Gartens nach den Prinzipien der Permakultur ...

Die Methodik des Fahrplans beginnt mit einem mehrstufigen Schulungszyklus (von Bürgern zu gewählten Beamten, einschließlich kommunaler Mitarbeiter), gefolgt von partizipativen Bürgerprojekten zwischen Generationen und Konfessionen.

Vor der Realisierung werden die am Projekt beteiligten Akteure geschult. Als echte Bürgerrelais schaffen sie gemeinsam Aktionen für das ganzheitliche Management von Territorien. Diese Aktionen decken viele Aspekte überlappender Ansätze ab, die voneinander abhängig oder unabhängig sind:

  •   Schulungen für alle Zielgruppen in den Bereichen Ökologie, nachhaltige Entwicklung, ökologische Transformationsinstrumente sowie

     Das bei  ganzheitliches Projektmanagement.

  •   Die Einrichtung von Produktionsräumen in partizipativen Bürgerarbeitsplätzen zum schnellen Aufbau und  

     die breite Öffentlichkeit vereinen.

  •   Unterstützen Sie die Gemeinden und tragen Sie zur Ernährungssicherheit der Gebiete bei  durch die Schaffung und Verwaltung von Räumen  

     Ausbildung, Lebensmittelproduktion und Saatgutproduktion Piloten.

  •   Die Entwicklung von Insertions- und Lebensmittelproduktionsgärten  Integrationsprojekte voranzutreiben durch  das

     Nahrungsmittelproduktion aus den Gärten (Verarbeitung, gekochte Mahlzeiten usw.).

  •   Schulung und Unterstützung für Vereine, kommunales Personal und Menschen in Konversion und  

     Profi im Wandel  organisch, in allen möglichen Gebieten umzusetzen.

  •   Die Schaffung von assoziativen und kollaborativen Relais  weitermachen  und die umgesetzten Projekte tragfähig machen, reproduzieren   schlüssige Erfahrungen.

  •   Unterstützung von Einzelpersonen mit einem Stück Garten oder einem Balkon zur Ernährungsautonomie basierend auf     seines Landes und seines Zeitplans.

  •   Unterstützen Sie die Gemeinden und tragen Sie zu Bürgergärten bei (gemeinsam, sozial ).

  •   Lebensmittelproduktion in Schulen und Sensibilisierung des jungen Publikums für die E3D-Kennzeichnung von

     Schulen - Schaffung eines Permakultur- und Bildungsgartens.

  •   Die Aufstellung einer kurz-, mittel- und langfristigen Roadmap zur Umsetzung des ökologischen Wandels in   Beginnen Sie mit einem Bildungsgarten, indem Sie das lokale Gefüge motivieren und vereinen.

  •   Die Integration von Menschen mit Behinderungen in produktionstaugliche Heilgärten   Pro  Förderung der wirtschaftlichen Integration und der Kreislaufwirtschaftsprojekte.

Trainieren Sie, starten Sie partizipative Projekte und machen Sie langfristige Projekte tragfähig.  

Soziale und ökologische Ziele:

Förderung eines lokalen sozialen und wirtschaftlichen Projekts durch die Schaffung eines Bildungsgartens nach den Prinzipien der Permakultur, um soziale Bindungen und Nachbarschaftsleben durch die Integration des Umweltaspekts wiederherzustellen.

Der Aktionsplan zur Erreichung dieser vom Auftraggeber festgelegten Ziele gliedert sich in fünf Teile, die Gegenstand von Schulungs- und Beteiligungsprojekten sind.

20200726_153109.jpg
20200728_160306.jpg
20200728_160611.jpg

Ganzheitliches Landmanagement,

ein Befriedungsinstrument im Dienste von Mensch und Umwelt

Eine relevante Antwort auf die ökologischen und sozialen Herausforderungen des 21. Dieses Projekt beginnt mit der gemeinsamen Anlage eines Gartens nach den Prinzipien der Permakultur ...

Die Roadmap-Methodik beginnt mit einem mehrstufigen Schulungszyklus (von Bürgern bis zu gewählten Beamten, einschließlich kommunaler Mitarbeiter), gefolgt von partizipativen generationenübergreifenden und interreligiösen Bürgerprojekten.

Vor der Realisierung werden die am Projekt beteiligten Akteure geschult. Echte Bürgerrelais, sie animieren und einsetzen in

Mitgestaltung von Maßnahmen zur ganzheitlichen Verwaltung von Territorien. Diese Aktionen decken viele überlappende Annäherungswinkel ab, die voneinander abhängig oder unabhängig sind:

  •   Aus- und Weiterbildung in Ökologie, nachhaltiger Entwicklung, ökologischen Transformationsinstrumenten sowie  

     ganzheitliches Projektmanagement.

  •   Föderation und Sensibilisierung durch die Einrichtung partizipativer Bürgerworkshops.

  •   Ernährungssicherheit in den Regionen  durch die Schaffung und Verwaltung eines Pilotenausbildungsraums und Unterstützung

     Menschen in Bekehrung in allen möglichen Gebieten niederzulassen.

  •   Unterstützung von Personen mit einem Stück Garten oder Balkon zur Selbstversorgung mit Nahrungsmitteln gemäß ihrer

     Land und ihren Zeitplan.

  •   Beitrag zu Bürgergärten (gemeinsam, assoziativ).

  •   Lebensmittelproduktion in Schulen und Sensibilisierung des jungen Publikums für die E3D-Kennzeichnung von

     Schulen - Schaffung eines Permakultur- und Bildungsgartens.

  •   Die Erstellung einer kurz-, mittel- und langfristigen Roadmap zur Reaktion auf ökologische Probleme von  

     einen lehrreichen Garten, indem er das lokale Gefüge motiviert und vereint.

Starten Sie Bürgerinitiativen und verwirklichen Sie sie in 7 Tagen vor Ort!

Trainieren Sie, starten Sie partizipative Projekte und machen Sie langfristige Projekte tragfähig.  

Soziale und ökologische Ziele: Förderung eines lokalen sozialen und wirtschaftlichen Projekts durch die Schaffung eines Lehrgartens nach den Prinzipien der Permakultur, um die soziale Bindung, ein Nachbarschaftsleben durch die Integration des Umweltthemas wiederherzustellen.

Der Aktionsplan, um diese vom Auftraggeber festgelegten Ziele zu erreichen, ist in fünf Teile gegliedert, die Gegenstand von Schulungs- und Beteiligungsprojekten sind.

Schritt 1 - Ausbildung: Bildung  

Schulung zum Aufbau eines EDD-Programms (Education for Sustainable Development) zur Erlangung von „E3D“-Labels in Schulen.

Fallstudie am Multifao College (Korsika) über die Integration eines Ökologie-, Lebensmittelabfallrecycling- und Lebensmittelproduktionsprojekts in eine Bildungseinrichtung.

 

Die untersuchten Bereiche beziehen sich auf:

  •   Die Einrichtung eines Bürgerkollektivs, um ökologische Probleme mit der Entwicklung von Lösungen zu reflektieren, die auf der Ebene von Hochschule und Heimen umgesetzt werden sollen.

  •   Der Entwurf und die Schaffung eines Pilotgartens zur Nahrungsmittelproduktion innerhalb der Schule.

  •   Die Schaffung einer Bioabfall-Recycling-Einheit durch Sortieren, Kompostieren und / oder Wurmkompostierung mit Anwesenheit von "Recycling-Hühnern".

  •   Die Mobilisierung von "Öko-Delegierten", um das Bewusstsein aller Studenten und Parteien zu schärfen und den Prozess zu leiten  Schulbeteiligte.

  •   Berücksichtigung der Gesundheitskrise durch Anpassung des Programms nach außen.  

 

Schritt 2 - Training: Die Produktion und Ernährungssicherung der Territorien durch Permakultur

Fallstudie des "Pilotzentrum Listin'Core" (Korsika), Ausbildungszentrum und Labor für Lebensmittelselbstversorgung in Regionen.

 

Die untersuchten Bereiche beziehen sich auf:

- Lesen der Landschaft eines Territoriums.

- Die Hervorhebung seiner strukturellen und gegenwärtigen Elemente.

- Bewertung potenzieller Ressourcen.

- Gemeinsame oder konzertierte Ausarbeitung eines Aktionsplans.

- Suchen nach Antworten, Sammeln nach Themen, um sie schrittweise zu priorisieren.

- Die Aufstellung eines globalen und flexiblen Aktionsplans, der sich sogar in Etappen entwickelt.

Schritt 3 - Ausbildung: Lebensmittelproduktion in Schulen

Fallstudie eines Pilot-Integrationsprojekts, eines langfristigen (3 Jahre) BNE-Bildungsprogramms mit dem Ziel der Nahrungsmittelproduktion. Schulgruppe "Jacques Majorelle" vom Kindergarten bis zur Hochschule mit der Mission Laïque Française. Die untersuchten Bereiche beziehen sich auf:

- Bewusstsein für  systematische Reduzierung der Lebensmittelverschwendung im Betrieb.

- Die Einrichtung der Sortierung.

- Erziehung zum Verzehr und zur Wertschätzung unverarbeiteter Lebensmittel durch Anbau, Pflege und Ernte von      Gemüse, das nach und nach wieder zum Freund in der Kantine wird und kein Fremder mehr ohne besonderen Geschmack, weil  

  Angst vor dem, was man nicht kennt, kann zur Ablehnung führen.

- Gesundheitsbewusstsein und Maßnahmen im Bereich Gesundheit/Ernährung durch Einführung von Gemüse an Kinder.

- Entwicklung der Autonomie junger Menschen in ihrem Lernprozess, indem ihnen neue Werkzeuge an die Hand gegeben werden.   ermöglichen, die Elemente ihres Programms selbst zu tragen.

- Die Kommunikationsmittel mit den Verwaltungen, dem Rektorat, den Schulleitern, den Lehrern und den Eltern.

- Förderung und Transversalität der Arbeit in Übereinstimmung mit Schulprogrammen zwischen Lehrern und

  EDD-Lautsprecher.  

Schritt 4 - Training: Legen Sie je nach Land und verfügbarer Zeit einen Permakulturgarten an, tragen Sie zu Bürgergärten bei (gemeinsam, assoziativ)

Die untersuchten Bereiche beziehen sich auf:

- Die Bestandsaufnahme der für den Garten notwendigen Elemente: Boden, Bewässerung, Pflanzenzyklus, Aussaat, Planung nach  

  Jahreszeiten, Materialien und Ausrüstung.

- Die Gestaltung und Installation des Gartens: Modell und Beginn der Integration.

- Das Management des sozialen Zusammenhalts durch  praktische Gartenarbeit zu Bildungszwecken in den verschiedenen Stadtteilen  

  beliebt und mischt alle Erwartungen: Von Menschen, die in der Gestaltung ihres persönlichen Gartens geschult sind, bis hin zu

  Verbände  Nachbarschaften durch die Dynamik des Pilotgartens als erwachendes Werkzeug, das darüber hinaus ein echtes  

  Bildungsanhang für Schulen.

- Die Schaffung eines lokalen Netzwerks für den Austausch von Wissen und Fähigkeiten in der Lebensmittelproduktion.

Schritt 5 - Training: Etablierung einer kurz-, mittel- und langfristigen Roadmap  aus einem Lehrgarten

Der Garten soll die Schaffung von Arbeitsplätzen und Aktivitäten im Stadtteil anregen und fördern. Es ist ein Unterstützungsinstrument für Schulabbrecher und bietet einen Ausbildungsplatz für Menschen in der Wiedereingliederung. Es trägt dazu bei, die Hebel der nachhaltigen Entwicklung für das Gebiet zu integrieren. Es bildet eine Basis von Modellen, um eventuell die Vermehrung weiterer Gärten und Bildungsinseln innerhalb der Bezirke der Gemeinde und der Gemeindegemeinschaften zu ermöglichen. Es ist ein Instrument der Befriedung, Schöpfer sozialer Bindungen.

Die untersuchten Achsen sind:

- Das Inventar der Vorrichtungen und der vorhandenen Elemente, der Stärken und Schwächen, Hervorhebung der Probleme innerhalb der

  Bezirk.

- Diagnose der internen Ressourcen: Personal, Budgets, erwartete Auswirkungen Schritt für Schritt.

- Planung und Durchführung eines sich entwickelnden Aktionsplans kurz-, mittel- und langfristig.

- Das Studium der Projektmanagement-Tools.

- Die Abbildung der Positionierung von Partnern und Teilnehmern im Projekt.

Schritt 6: partizipativer Arbeitsplatz

Schritt 7

Schwärmen von Werkzeugen

20200729_162804.jpg
bottom of page